Rette sich wer kann!

In Deutschland ist es in den letzten Tagen zu heiß geworden – und die Hitze hat das Monster wieder zum Leben erweckt…

Ab sofort bis zum 22. Juli ist das legendäre Microwave 1 Plug-in zu einem besonders reduzierten Preis erhältlich – mit frischen Updates und (🥁) einem neuen optionalen grünen Skin, um die Vibes der kultigen und verrückten „Mean Green Machine“-Edition von 1994 wieder aufleben zu lassen!

classic look

mean look

Wusstest du?

Vor 35 Jahren brachte Waldorf Music sein erstes Instrument auf den Markt: den Microwave Synthesizer. Sein vibrierender und unverwechselbarer Sound transportierte die frühen Wavetable-Klänge der 80er in die aufkommende elektronische Tanzmusik des folgenden Jahrzehnts. Massive Basslines, rätselhafte Wavetable-Modulationen, brutale Attacks und seidenglatte Pads haben Generationen von Musiker*innen inspiriert. Der Microwave definierte hybride Synthese in ihrer besten Form – mit einer einzigartigen Interpretation der Wavetable-Synthese kombiniert mit analogen Filtern. Pure Techno!

1994 brachte Waldorf eine seltene Sonderedition in einer Auflage von nur 99 Stück heraus: die „Mean Green Machine“. Eine Maschine voller Humor und mit dem starken Charakter, der Waldorf seit vielen Jahren auszeichnet. Diese bissige Mutation des Microwave I kam mit einer gummierten Nextel-Oberfläche in charakteristischem Grün und kegelförmigen Metallfüßen.

Rette sich wer kann!

In Deutschland ist es in den letzten Tagen zu heiß geworden – und die Hitze hat das Monster wieder zum Leben erweckt…

Ab sofort bis zum 22. Juli ist das legendäre Microwave 1 Plug-in zu einem besonders reduzierten Preis erhältlich – mit frischen Updates und (🥁) einem neuen optionalen grünen Skin, um die Vibes der kultigen und verrückten „Mean Green Machine“-Edition von 1994 wieder aufleben zu lassen!

classic look

mean look

Wusstest du?

Vor 35 Jahren brachte Waldorf Music sein erstes Instrument auf den Markt: den Microwave Synthesizer. Sein vibrierender und unverwechselbarer Sound transportierte die frühen Wavetable-Klänge der 80er in die aufkommende elektronische Tanzmusik des folgenden Jahrzehnts. Massive Basslines, rätselhafte Wavetable-Modulationen, brutale Attacks und seidenglatte Pads haben Generationen von Musiker*innen inspiriert. Der Microwave definierte hybride Synthese in ihrer besten Form – mit einer einzigartigen Interpretation der Wavetable-Synthese kombiniert mit analogen Filtern. Pure Techno!

1994 brachte Waldorf eine seltene Sonderedition in einer Auflage von nur 99 Stück heraus: die „Mean Green Machine“. Eine Maschine voller Humor und mit dem starken Charakter, der Waldorf seit vielen Jahren auszeichnet. Diese bissige Mutation des Microwave I kam mit einer gummierten Nextel-Oberfläche in charakteristischem Grün und kegelförmigen Metallfüßen.

Marcel Barsotti

Von Filmmusik zu KI-Kino

Marcel Barsotti ist ein deutscher Filmkomponist und der Schöpfer der Ethno World Sound Library. In diesem neuesten Künstlerporträt spricht er über seinen Werdegang – von der Vertonung von über 100 Filmen bis hin zur Regie seines ersten Kurzfilms Transformation, einem Science-Fiction-Projekt, das mit KI realisiert wurde.

Marcel ist Nutzer des Waldorf Iridium und Quantum MK2. In diesem Interview erzählt er, wie ihn diese Instrumente inspiriert haben, und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess – sowohl als Komponist als auch als Regisseur.

Marcel Barsotti

Von Filmmusik zu KI-Kino

Marcel Barsotti ist ein deutscher Filmkomponist und der Schöpfer der Ethno World Sound Library. In diesem neuesten Künstlerporträt spricht er über seinen Werdegang – von der Vertonung von über 100 Filmen bis hin zur Regie seines ersten Kurzfilms Transformation, einem Science-Fiction-Projekt, das mit KI realisiert wurde.

Marcel ist Nutzer des Waldorf Iridium und Quantum MK2. In diesem Interview erzählt er, wie ihn diese Instrumente inspiriert haben, und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess – sowohl als Komponist als auch als Regisseur.

Legendärer Sound – neu interpretiert für das iPad

für iPad

Sounddesign und elektronische Alchemie

Wenige Namen hallen in der Welt des elektronischen Sounddesigns so nach wie Richard Devine. Bekannt für seine vielseitigen klanglichen Erkundungen und seine tiefe Leidenschaft für Synthese, ist Devine zu einer Schlüsselfigur geworden, die prägt, wie wir Klang erleben, sei es durch Musik, Film, Videospiele oder die Technologie, mit der wir täglich interagieren. Er hat mit verschiedenen globalen Technologiegiganten zusammengearbeitet, und seine kreative Arbeit inspiriert Künstlerinnen und Innovatorinnen gleichermaßen. Bei Waldorf Music sind wir stolz darauf, ihn sowohl als kreativen Partner als auch als Freund zu zählen. In diesem Artist Page Beitrag sprechen wir mit ihm über seine Arbeit als Künstler, Sounddesigner und Visionär.

Sounddesign und elektronische Alchemie

Wenige Namen hallen in der Welt des elektronischen Sounddesigns so nach wie Richard Devine. Bekannt für seine vielseitigen klanglichen Erkundungen und seine tiefe Leidenschaft für Synthese, ist Devine zu einer Schlüsselfigur geworden, die prägt, wie wir Klang erleben, sei es durch Musik, Film, Videospiele oder die Technologie, mit der wir täglich interagieren. Er hat mit verschiedenen globalen Technologiegiganten zusammengearbeitet, und seine kreative Arbeit inspiriert Künstlerinnen und Innovatorinnen gleichermaßen. Bei Waldorf Music sind wir stolz darauf, ihn sowohl als kreativen Partner als auch als Freund zu zählen. In diesem Artist Page Beitrag sprechen wir mit ihm über seine Arbeit als Künstler, Sounddesigner und Visionär.