Taylor Deupree

Deupree ist ein versierter Klangkünstler, dessen abstrakt-atmosphärische Aufnahmen auf zahlreichen Plattenlabels erschienen sind, aber auch in ortsspezifischen Installationen in Institutionen wie dem ICC (Tokio, Japan) und dem Yamaguchi Center for Arts and Media (Yamaguchi, Japan). In den 1990er Jahren begann er mit neuen Geräuschen, die sich an den Rändern des Techno bewegten, und fand mit der Zeit seinen eigenen Weg, dem er folgte. Seine heutige Musik ist eine Mischung aus natürlichen Klängen und technologischer Vermittlung. Sie ist geprägt von einer tiefen Aufmerksamkeit für Stille, für eine fast verzweifelte Beinahe-Stille. Seine Leidenschaft für das Studio als Aufnahmeinstrument steht in seinem Werk an erster Stelle, aber es gibt keine Anzeichen für eine digitale Vergötterung. Wenn überhaupt, zeigt seine Musik eine ausgeprägte Aufmerksamkeit für die Ästhetik des Fehlers und die unvollkommene Schönheit der Natur, für die Kurzschlüsse nicht nur in technischen Systemen, sondern auch in der menschlichen Wahrnehmung.

Und obwohl Depurees Arbeit eine Aura der Insellage umgibt, ist er ein produktiver Kollaborateur, der mit Künstlern wie Ryuichi Sakamoto, David Sylvian, Christian Fennesz, Ichiko Aoba, S. Carey, Stephan Mathieu, Stephen Vitiello, Marcus Fischer, Arovane, Federico Durand, Christopher Willits, Frank Bretschneider und Tetsu Inoue zusammengearbeitet hat, um nur einige zu nennen.

Deupree widmet der Musik anderer ebenso viel Zeit wie seiner eigenen. Im Jahr 1997 gründete er das Plattenlabel 12k, das seither über 150 Aufnahmen von einigen der besten Musiker und modernen Klangkünstler unserer Zeit veröffentlicht hat. Viele von ihnen teilen mit Deupree das Interesse am strengen Minimalismus, aber das Label hat auch Platz für die akustische Avantgarde, die instrumentalen Ableitungen des Post-Rock und die synthetischen Extreme des Techno gefunden und eine gemeinsame Basis mit ihnen gefunden.

Wie hast Du angefangen Musik zu machen?

Ich war in den 80er Jahren ein junger Teenager und stamme aus einer musikalischen Familie. Sobald ich Musik auf Synthesizer-Basis hörte, wusste ich, dass es meine Berufung war, Musiker zu werden. Damals war ich Schlagzeuger in der Schulband, aber ich begann, mich über Synthesizer zu informieren. Vor dem Internet war es das Keyboard Magazine und das Abhängen in Musikgeschäften. Als ich den Künstler Howard Jones live spielen sah, erkannte ich die Möglichkeit, eine “Ein-Mann-Band” zu sein und diese Musik selbst zu machen. Das war unglaublich augenöffnend. Ich verkaufte mein Schlagzeug und kaufte einen Synthesizer (Juno-106). Ich lernte einen Schulkameraden kennen, der sich für dieselbe Musik interessierte wie ich und ebenfalls gerade einen Synthesizer (einen Korg DW-8000) gekauft hatte. Er machte mich mit Thursday Afternoon” von Brian Eno bekannt, und gemeinsam verbrachten wir den Rest der Highschool damit, unsere eigene Musik zu kreieren und langsam ein kleines Studio mit Synthesizern, Drumcomputern und einem 4-Spur-Recorder aufzubauen. Ich habe nie aufgehört.

Was war Dein erster Synthie?

Es war der bereits erwähnte Juno-106, und ich weiß noch, wie naiv ich dachte, dass ich mit einem Synthesizer buchstäblich jeden Sound der Welt machen könnte. Natürlich lernte ich schnell die Grenzen des Instruments kennen und so begannen Jahrzehnte des Kaufens, Verkaufens und Erforschens von Instrumenten, die die Klänge in meinem Kopf in den Äther bringen konnten.

Was machst du…

als erstes, wenn Du vor einem neuen Synthie stehst?

Als Erstes setze ich mich mit dem Handbuch hin und lese es von vorne bis hinten durch, während ich den Synthesizer vor mir habe und die Funktionen durchlese. Ich liebe es, Handbücher zu lesen, und finde, dass das Wissen um alle Funktionen eines Instruments (vor allem um die eigenwilligen System- und Verwaltungsfunktionen) den Umgang mit ihm beschleunigt. Ich finde auch, je mehr man über einen Synthesizer weiß, desto leichter ist es, seine Regeln zu brechen. Während ich den Synthesizer und das Handbuch durchlese, werde ich anfangen, die Presets mit meinen eigenen Patches zu überschreiben. Seit diesem 106er programmiere ich Synthesizer und es ist ein Teil meines Workflows. Manchmal werde ich einfach jeden Patch INITen, bevor ich anfange, wenn möglich.

Was inspiriert Dich zu Deiner Musik?

So typisch es auch klingen mag, ich lasse mich hauptsächlich von der Natur inspirieren. Nicht nur von ihrer Schönheit und Stille, sondern auch von ihrer Kraft und Gefahr. Ich scheine mich zu kargen Landschaften wie dem verschneiten Winter oder der rauen, minimalistischen Schönheit Islands hingezogen zu fühlen. Diese ruhige, aber kraftvolle Darstellung der Natur berührt mich ziemlich tief. Es ist das Gleichgewicht zwischen Schönheit und Zerbrechlichkeit, die Stille und Friedlichkeit der Landschaft, während man sich gleichzeitig bewusst ist, dass Mutter Natur, nicht man selbst, die Kontrolle hat. Auch die scheinbare Zufälligkeit und die Unvollkommenheit natürlicher Objekte sind eine große Inspiration für mich. Ich mag Klänge, die an den Rändern rau sind, ein wenig abgenutzt. Man muss den Glanz abkratzen, um die Seele und die Geschichte darunter zum Vorschein zu bringen.

Was ist Dein liebstes Teil…

in Deinem Studio auf das Du nicht verzichten möchtest, welches nicht ein Synthie ist?

Das wären wahrscheinlich eher “langweilige” Notwendigkeiten wie Wandler (Crane Song HEDD Quantum) und Interfaces (Lynx Aurora[n], UA Apollo 16), die nicht nur gut klingen, sondern auch grundsolide und zuverlässig sein müssen. Auch meine Studiomonitore (Geithain RL901K und RL934K) sind für mich etwas ganz Besonderes. Sie klingen schön und natürlich, sind aber auch ehrlich und lassen sich auch außerhalb meines Studios gut abhören, was für mich die wichtigste Eigenschaft eines Monitors ist, besonders als Mastering Engineer. Das Herzstück meines Studios ist jedoch unbestreitbar die API-1608ii Konsole. Zusammen mit den Patch-Bays bindet sie alles in ein überschaubares System ein und ermöglicht mir eine unglaubliche Flexibilität bei der Signalführung. Ich verwende eine Menge Outboard-Equipment und Effekte und benutze schon seit vielen Jahrzehnten irgendeine Form von Mischpult oder Konsole. So habe ich angefangen und so fühle ich mich bei der Arbeit am wohlsten und inspiriertesten.

Obwohl mein Studio von Synthesizern dominiert wird, betrachte ich diese nicht unbedingt als mein Hauptinstrument. Für mich ist das gesamte Studio selbst mein Instrument mit interagierenden Teilen, ein lebender Organismus, von dem die Synthesizer nur ein Teil sind.

Presets oder selber Schrauben?

Niemals Presets oder gekaufte Sounds. Natürlich besteht für mich der Sinn und Spaß eines Synthesizers darin, eigene Sounds zu programmieren und zu kreieren… aber auf einer sehr grundlegenden Ebene würde ich meine Musik nicht mit den Sounds von jemand anderem machen wollen. Das macht für mich keinen Sinn.

Wie ist Dein Produktionsprozess:

in-the-box oder live gespielt?

Ich habe nur ein oder zwei Software-Synthesizer, die ich aber nur selten benutze, das ist alles Hardware. Dasselbe gilt für die meisten meiner Hall- und Delay-Effekte. Ich arbeite einfach lieber mit Hardware. Ich mache die meisten Präzisionsmischungen in Pro Tools, wie z. B. Korrektur-EQs, und leite dann alles an das API für den eigentlichen Mixdown und die breiteren EQs mit API, Rupert Neve und Electrodyne EQs weiter. Ich neige dazu, beim Abmischen sehr spezifisch und detailorientiert zu sein, daher bevorzuge ich in dieser Situation die Präzision und Abrufbarkeit von Software, aber der allgemeine Fluss und das gesamte Tracking werden analog gemacht.

Zu welcher Tageszeit…

trifft man Dich am ehesten im Studio an?

Beides! Ich habe das Glück, die Welt der Musikproduktion meinen Beruf und mein Leben nennen zu dürfen. So viel Spaß es auch macht, es ist auch ein Geschäft. Tagsüber bin ich als Mastering-Engineer tätig, arbeite also jeden Tag an den Veröffentlichungen anderer Künstler. Abends arbeite ich dann an meiner eigenen Musik, und ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob meine Musik tagsüber überhaupt gut klingt. Die Endabmischungen mache ich immer nachts.

Wie sieht Dein Live-Setup aus?

Da ich nicht allzu oft live spiele, ändert sich das Setup ziemlich oft. Normalerweise ist es eine Kombination aus Pedalen und einem Eurorack-System mit einem OP-1 und Norns, die Sounds liefern, und einem Mikrofon oder Kassettenspieler, um Sounds live aufzunehmen. Meine Performances basieren meist auf Live-Loops und dafür verwende ich Pedale. Meine Favoriten sind das Strymon Volante und der EHX 22500.

Welche Rolle spielen Waldorf Synthesizer in Deiner Musik?

Ich habe im Laufe der Jahre viele Waldorf-Synthesizer besessen. Ein paar Microwave 1s, einen XT, einen Blofeld, sogar das Attack Drum Synth Rack. Diese sind durch den Quantum ersetzt worden, den ich jetzt besitze. Der Quantum wird oft in meinen Produktionen verwendet, meist für komplexere texturale Sounds und fast immer für sehr digitale, aber dennoch organische und getragene Sounds. Ich glaube nicht, dass ich jemals einen traditionellen, subtraktiven Sound mit ihm gemacht habe. Seit ich vor vielen Jahren das Original-Microwave besaß, bin ich ein großer Fan der Wavetable-Synthese und der glasigen und sinusähnlichen Sounds, die dabei herauskommen. Fast alle meine Sounds basieren auf Sinuswellen oder glockenartigen Tönen, und Wavetables eignen sich hervorragend dafür. Eine meiner Lieblingsarten, den Quantum zu verwenden, ist es, einen anhaltenden Sound zu halten und Loop-Hüllkurven zu verwenden, die verschiedene Parameter steuern, um Bewegungen und Phrasen zu erzeugen, fast wie die Funktion eines traditionellen Loop-Pedals, und die Patches beginnen, sich generativem Terrain zu nähern.

An welchen Projekten arbeitest du aktuell?

Ich habe gerade meine erste EP für das Label Nettwerk Records fertiggestellt, die im Juni auf den Markt kommen wird, und werde in Kürze ein neues Album für sie aufnehmen. Im letzten Jahr habe ich sehr intensiv mit Joseph Branciforte zusammengearbeitet, der ein Label namens Greyfade betreibt. Er hat ein Album von mir von vor 20 Jahren namens Stil. für ein Ensemble bestehend aus Klarinette, Kontrabass, Flöte, Vibraphon und akustischer Gitarre (neben anderen Instrumenten) akribisch transkribiert, und wir erstellen eine rein akustische Version dieses sehr experimentellen elektronischen Albums mit einer extrem talentierten Besetzung. Die Ergebnisse sind ziemlich unglaublich, wenn man hört, wie dieses Werk mit akustischen Instrumenten zum Leben erwacht. Das Album wird auf Nettwerk erscheinen, wenn es fertig ist, ich hoffe in den nächsten Monaten. Ich habe auch ein paar Kollaborationen in Arbeit, die ich gerne vorstellen möchte.

Folge Taylor:

Taylor Deupree

Deupree ist ein versierter Klangkünstler, dessen abstrakt-atmosphärische Aufnahmen auf zahlreichen Plattenlabels erschienen sind, aber auch in ortsspezifischen Installationen in Institutionen wie dem ICC (Tokio, Japan) und dem Yamaguchi Center for Arts and Media (Yamaguchi, Japan). In den 1990er Jahren begann er mit neuen Geräuschen, die sich an den Rändern des Techno bewegten, und fand mit der Zeit seinen eigenen Weg, dem er folgte. Seine heutige Musik ist eine Mischung aus natürlichen Klängen und technologischer Vermittlung. Sie ist geprägt von einer tiefen Aufmerksamkeit für Stille, für eine fast verzweifelte Beinahe-Stille. Seine Leidenschaft für das Studio als Aufnahmeinstrument steht in seinem Werk an erster Stelle, aber es gibt keine Anzeichen für eine digitale Vergötterung. Wenn überhaupt, zeigt seine Musik eine ausgeprägte Aufmerksamkeit für die Ästhetik des Fehlers und die unvollkommene Schönheit der Natur, für die Kurzschlüsse nicht nur in technischen Systemen, sondern auch in der menschlichen Wahrnehmung.

Und obwohl Depurees Arbeit eine Aura der Insellage umgibt, ist er ein produktiver Kollaborateur, der mit Künstlern wie Ryuichi Sakamoto, David Sylvian, Christian Fennesz, Ichiko Aoba, S. Carey, Stephan Mathieu, Stephen Vitiello, Marcus Fischer, Arovane, Federico Durand, Christopher Willits, Frank Bretschneider und Tetsu Inoue zusammengearbeitet hat, um nur einige zu nennen.

Deupree widmet der Musik anderer ebenso viel Zeit wie seiner eigenen. Im Jahr 1997 gründete er das Plattenlabel 12k, das seither über 150 Aufnahmen von einigen der besten Musiker und modernen Klangkünstler unserer Zeit veröffentlicht hat. Viele von ihnen teilen mit Deupree das Interesse am strengen Minimalismus, aber das Label hat auch Platz für die akustische Avantgarde, die instrumentalen Ableitungen des Post-Rock und die synthetischen Extreme des Techno gefunden und eine gemeinsame Basis mit ihnen gefunden.

Wie hast Du angefangen Musik zu machen?

Ich war in den 80er Jahren ein junger Teenager und stamme aus einer musikalischen Familie. Sobald ich Musik auf Synthesizer-Basis hörte, wusste ich, dass es meine Berufung war, Musiker zu werden. Damals war ich Schlagzeuger in der Schulband, aber ich begann, mich über Synthesizer zu informieren. Vor dem Internet war es das Keyboard Magazine und das Abhängen in Musikgeschäften. Als ich den Künstler Howard Jones live spielen sah, erkannte ich die Möglichkeit, eine “Ein-Mann-Band” zu sein und diese Musik selbst zu machen. Das war unglaublich augenöffnend. Ich verkaufte mein Schlagzeug und kaufte einen Synthesizer (Juno-106). Ich lernte einen Schulkameraden kennen, der sich für dieselbe Musik interessierte wie ich und ebenfalls gerade einen Synthesizer (einen Korg DW-8000) gekauft hatte. Er machte mich mit Thursday Afternoon” von Brian Eno bekannt, und gemeinsam verbrachten wir den Rest der Highschool damit, unsere eigene Musik zu kreieren und langsam ein kleines Studio mit Synthesizern, Drumcomputern und einem 4-Spur-Recorder aufzubauen. Ich habe nie aufgehört.

Was war Dein erster Synthie?

Es war der bereits erwähnte Juno-106, und ich weiß noch, wie naiv ich dachte, dass ich mit einem Synthesizer buchstäblich jeden Sound der Welt machen könnte. Natürlich lernte ich schnell die Grenzen des Instruments kennen und so begannen Jahrzehnte des Kaufens, Verkaufens und Erforschens von Instrumenten, die die Klänge in meinem Kopf in den Äther bringen konnten.

Was machst du…

als erstes, wenn Du vor einem neuen Synthie stehst?

Als Erstes setze ich mich mit dem Handbuch hin und lese es von vorne bis hinten durch, während ich den Synthesizer vor mir habe und die Funktionen durchlese. Ich liebe es, Handbücher zu lesen, und finde, dass das Wissen um alle Funktionen eines Instruments (vor allem um die eigenwilligen System- und Verwaltungsfunktionen) den Umgang mit ihm beschleunigt. Ich finde auch, je mehr man über einen Synthesizer weiß, desto leichter ist es, seine Regeln zu brechen. Während ich den Synthesizer und das Handbuch durchlese, werde ich anfangen, die Presets mit meinen eigenen Patches zu überschreiben. Seit diesem 106er programmiere ich Synthesizer und es ist ein Teil meines Workflows. Manchmal werde ich einfach jeden Patch INITen, bevor ich anfange, wenn möglich.

Was inspiriert Dich zu Deiner Musik?

So typisch es auch klingen mag, ich lasse mich hauptsächlich von der Natur inspirieren. Nicht nur von ihrer Schönheit und Stille, sondern auch von ihrer Kraft und Gefahr. Ich scheine mich zu kargen Landschaften wie dem verschneiten Winter oder der rauen, minimalistischen Schönheit Islands hingezogen zu fühlen. Diese ruhige, aber kraftvolle Darstellung der Natur berührt mich ziemlich tief. Es ist das Gleichgewicht zwischen Schönheit und Zerbrechlichkeit, die Stille und Friedlichkeit der Landschaft, während man sich gleichzeitig bewusst ist, dass Mutter Natur, nicht man selbst, die Kontrolle hat. Auch die scheinbare Zufälligkeit und die Unvollkommenheit natürlicher Objekte sind eine große Inspiration für mich. Ich mag Klänge, die an den Rändern rau sind, ein wenig abgenutzt. Man muss den Glanz abkratzen, um die Seele und die Geschichte darunter zum Vorschein zu bringen.

Was ist Dein liebstes Teil…

in Deinem Studio auf das Du nicht verzichten möchtest, welches nicht ein Synthie ist?

Das wären wahrscheinlich eher “langweilige” Notwendigkeiten wie Wandler (Crane Song HEDD Quantum) und Interfaces (Lynx Aurora[n], UA Apollo 16), die nicht nur gut klingen, sondern auch grundsolide und zuverlässig sein müssen. Auch meine Studiomonitore (Geithain RL901K und RL934K) sind für mich etwas ganz Besonderes. Sie klingen schön und natürlich, sind aber auch ehrlich und lassen sich auch außerhalb meines Studios gut abhören, was für mich die wichtigste Eigenschaft eines Monitors ist, besonders als Mastering Engineer. Das Herzstück meines Studios ist jedoch unbestreitbar die API-1608ii Konsole. Zusammen mit den Patch-Bays bindet sie alles in ein überschaubares System ein und ermöglicht mir eine unglaubliche Flexibilität bei der Signalführung. Ich verwende eine Menge Outboard-Equipment und Effekte und benutze schon seit vielen Jahrzehnten irgendeine Form von Mischpult oder Konsole. So habe ich angefangen und so fühle ich mich bei der Arbeit am wohlsten und inspiriertesten.

Obwohl mein Studio von Synthesizern dominiert wird, betrachte ich diese nicht unbedingt als mein Hauptinstrument. Für mich ist das gesamte Studio selbst mein Instrument mit interagierenden Teilen, ein lebender Organismus, von dem die Synthesizer nur ein Teil sind.

Presets oder selber Schrauben?

Niemals Presets oder gekaufte Sounds. Natürlich besteht für mich der Sinn und Spaß eines Synthesizers darin, eigene Sounds zu programmieren und zu kreieren… aber auf einer sehr grundlegenden Ebene würde ich meine Musik nicht mit den Sounds von jemand anderem machen wollen. Das macht für mich keinen Sinn.

Wie ist Dein Produktionsprozess:

in-the-box oder live gespielt?

Ich habe nur ein oder zwei Software-Synthesizer, die ich aber nur selten benutze, das ist alles Hardware. Dasselbe gilt für die meisten meiner Hall- und Delay-Effekte. Ich arbeite einfach lieber mit Hardware. Ich mache die meisten Präzisionsmischungen in Pro Tools, wie z. B. Korrektur-EQs, und leite dann alles an das API für den eigentlichen Mixdown und die breiteren EQs mit API, Rupert Neve und Electrodyne EQs weiter. Ich neige dazu, beim Abmischen sehr spezifisch und detailorientiert zu sein, daher bevorzuge ich in dieser Situation die Präzision und Abrufbarkeit von Software, aber der allgemeine Fluss und das gesamte Tracking werden analog gemacht.

Zu welcher Tageszeit…

trifft man Dich am ehesten im Studio an?

Beides! Ich habe das Glück, die Welt der Musikproduktion meinen Beruf und mein Leben nennen zu dürfen. So viel Spaß es auch macht, es ist auch ein Geschäft. Tagsüber bin ich als Mastering-Engineer tätig, arbeite also jeden Tag an den Veröffentlichungen anderer Künstler. Abends arbeite ich dann an meiner eigenen Musik, und ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob meine Musik tagsüber überhaupt gut klingt. Die Endabmischungen mache ich immer nachts.

Wie sieht Dein Live-Setup aus?

Da ich nicht allzu oft live spiele, ändert sich das Setup ziemlich oft. Normalerweise ist es eine Kombination aus Pedalen und einem Eurorack-System mit einem OP-1 und Norns, die Sounds liefern, und einem Mikrofon oder Kassettenspieler, um Sounds live aufzunehmen. Meine Performances basieren meist auf Live-Loops und dafür verwende ich Pedale. Meine Favoriten sind das Strymon Volante und der EHX 22500.

Welche Rolle spielen Waldorf Synthesizer in Deiner Musik?

Ich habe im Laufe der Jahre viele Waldorf-Synthesizer besessen. Ein paar Microwave 1s, einen XT, einen Blofeld, sogar das Attack Drum Synth Rack. Diese sind durch den Quantum ersetzt worden, den ich jetzt besitze. Der Quantum wird oft in meinen Produktionen verwendet, meist für komplexere texturale Sounds und fast immer für sehr digitale, aber dennoch organische und getragene Sounds. Ich glaube nicht, dass ich jemals einen traditionellen, subtraktiven Sound mit ihm gemacht habe. Seit ich vor vielen Jahren das Original-Microwave besaß, bin ich ein großer Fan der Wavetable-Synthese und der glasigen und sinusähnlichen Sounds, die dabei herauskommen. Fast alle meine Sounds basieren auf Sinuswellen oder glockenartigen Tönen, und Wavetables eignen sich hervorragend dafür. Eine meiner Lieblingsarten, den Quantum zu verwenden, ist es, einen anhaltenden Sound zu halten und Loop-Hüllkurven zu verwenden, die verschiedene Parameter steuern, um Bewegungen und Phrasen zu erzeugen, fast wie die Funktion eines traditionellen Loop-Pedals, und die Patches beginnen, sich generativem Terrain zu nähern.

An welchen Projekten arbeitest du aktuell?

Ich habe gerade meine erste EP für das Label Nettwerk Records fertiggestellt, die im Juni auf den Markt kommen wird, und werde in Kürze ein neues Album für sie aufnehmen. Im letzten Jahr habe ich sehr intensiv mit Joseph Branciforte zusammengearbeitet, der ein Label namens Greyfade betreibt. Er hat ein Album von mir von vor 20 Jahren namens Stil. für ein Ensemble bestehend aus Klarinette, Kontrabass, Flöte, Vibraphon und akustischer Gitarre (neben anderen Instrumenten) akribisch transkribiert, und wir erstellen eine rein akustische Version dieses sehr experimentellen elektronischen Albums mit einer extrem talentierten Besetzung. Die Ergebnisse sind ziemlich unglaublich, wenn man hört, wie dieses Werk mit akustischen Instrumenten zum Leben erwacht. Das Album wird auf Nettwerk erscheinen, wenn es fertig ist, ich hoffe in den nächsten Monaten. Ich habe auch ein paar Kollaborationen in Arbeit, die ich gerne vorstellen möchte.

Folge Taylor:

Taylor Deupree

Deupree ist ein versierter Klangkünstler, dessen abstrakt-atmosphärische Aufnahmen auf zahlreichen Plattenlabels erschienen sind, aber auch in ortsspezifischen Installationen in Institutionen wie dem ICC (Tokio, Japan) und dem Yamaguchi Center for Arts and Media (Yamaguchi, Japan). In den 1990er Jahren begann er mit neuen Geräuschen, die sich an den Rändern des Techno bewegten, und fand mit der Zeit seinen eigenen Weg, dem er folgte. Seine heutige Musik ist eine Mischung aus natürlichen Klängen und technologischer Vermittlung. Sie ist geprägt von einer tiefen Aufmerksamkeit für Stille, für eine fast verzweifelte Beinahe-Stille. Seine Leidenschaft für das Studio als Aufnahmeinstrument steht in seinem Werk an erster Stelle, aber es gibt keine Anzeichen für eine digitale Vergötterung. Wenn überhaupt, zeigt seine Musik eine ausgeprägte Aufmerksamkeit für die Ästhetik des Fehlers und die unvollkommene Schönheit der Natur, für die Kurzschlüsse nicht nur in technischen Systemen, sondern auch in der menschlichen Wahrnehmung.

Und obwohl Depurees Arbeit eine Aura der Insellage umgibt, ist er ein produktiver Kollaborateur, der mit Künstlern wie Ryuichi Sakamoto, David Sylvian, Christian Fennesz, Ichiko Aoba, S. Carey, Stephan Mathieu, Stephen Vitiello, Marcus Fischer, Arovane, Federico Durand, Christopher Willits, Frank Bretschneider und Tetsu Inoue zusammengearbeitet hat, um nur einige zu nennen.

Deupree widmet der Musik anderer ebenso viel Zeit wie seiner eigenen. Im Jahr 1997 gründete er das Plattenlabel 12k, das seither über 150 Aufnahmen von einigen der besten Musiker und modernen Klangkünstler unserer Zeit veröffentlicht hat. Viele von ihnen teilen mit Deupree das Interesse am strengen Minimalismus, aber das Label hat auch Platz für die akustische Avantgarde, die instrumentalen Ableitungen des Post-Rock und die synthetischen Extreme des Techno gefunden und eine gemeinsame Basis mit ihnen gefunden.

Wie hast Du angefangen Musik zu machen?

Ich war in den 80er Jahren ein junger Teenager und stamme aus einer musikalischen Familie. Sobald ich Musik auf Synthesizer-Basis hörte, wusste ich, dass es meine Berufung war, Musiker zu werden. Damals war ich Schlagzeuger in der Schulband, aber ich begann, mich über Synthesizer zu informieren. Vor dem Internet war es das Keyboard Magazine und das Abhängen in Musikgeschäften. Als ich den Künstler Howard Jones live spielen sah, erkannte ich die Möglichkeit, eine “Ein-Mann-Band” zu sein und diese Musik selbst zu machen. Das war unglaublich augenöffnend. Ich verkaufte mein Schlagzeug und kaufte einen Synthesizer (Juno-106). Ich lernte einen Schulkameraden kennen, der sich für dieselbe Musik interessierte wie ich und ebenfalls gerade einen Synthesizer (einen Korg DW-8000) gekauft hatte. Er machte mich mit Thursday Afternoon” von Brian Eno bekannt, und gemeinsam verbrachten wir den Rest der Highschool damit, unsere eigene Musik zu kreieren und langsam ein kleines Studio mit Synthesizern, Drumcomputern und einem 4-Spur-Recorder aufzubauen. Ich habe nie aufgehört.

Was war Dein erster Synthie?

Es war der bereits erwähnte Juno-106, und ich weiß noch, wie naiv ich dachte, dass ich mit einem Synthesizer buchstäblich jeden Sound der Welt machen könnte. Natürlich lernte ich schnell die Grenzen des Instruments kennen und so begannen Jahrzehnte des Kaufens, Verkaufens und Erforschens von Instrumenten, die die Klänge in meinem Kopf in den Äther bringen konnten.

Was machst du…

als erstes, wenn Du vor einem neuen Synthie stehst?

Als Erstes setze ich mich mit dem Handbuch hin und lese es von vorne bis hinten durch, während ich den Synthesizer vor mir habe und die Funktionen durchlese. Ich liebe es, Handbücher zu lesen, und finde, dass das Wissen um alle Funktionen eines Instruments (vor allem um die eigenwilligen System- und Verwaltungsfunktionen) den Umgang mit ihm beschleunigt. Ich finde auch, je mehr man über einen Synthesizer weiß, desto leichter ist es, seine Regeln zu brechen. Während ich den Synthesizer und das Handbuch durchlese, werde ich anfangen, die Presets mit meinen eigenen Patches zu überschreiben. Seit diesem 106er programmiere ich Synthesizer und es ist ein Teil meines Workflows. Manchmal werde ich einfach jeden Patch INITen, bevor ich anfange, wenn möglich.

Was inspiriert Dich zu Deiner Musik?

So typisch es auch klingen mag, ich lasse mich hauptsächlich von der Natur inspirieren. Nicht nur von ihrer Schönheit und Stille, sondern auch von ihrer Kraft und Gefahr. Ich scheine mich zu kargen Landschaften wie dem verschneiten Winter oder der rauen, minimalistischen Schönheit Islands hingezogen zu fühlen. Diese ruhige, aber kraftvolle Darstellung der Natur berührt mich ziemlich tief. Es ist das Gleichgewicht zwischen Schönheit und Zerbrechlichkeit, die Stille und Friedlichkeit der Landschaft, während man sich gleichzeitig bewusst ist, dass Mutter Natur, nicht man selbst, die Kontrolle hat. Auch die scheinbare Zufälligkeit und die Unvollkommenheit natürlicher Objekte sind eine große Inspiration für mich. Ich mag Klänge, die an den Rändern rau sind, ein wenig abgenutzt. Man muss den Glanz abkratzen, um die Seele und die Geschichte darunter zum Vorschein zu bringen.

Was ist Dein liebstes Teil…

in Deinem Studio auf das Du nicht verzichten möchtest, welches nicht ein Synthie ist?

Das wären wahrscheinlich eher “langweilige” Notwendigkeiten wie Wandler (Crane Song HEDD Quantum) und Interfaces (Lynx Aurora[n], UA Apollo 16), die nicht nur gut klingen, sondern auch grundsolide und zuverlässig sein müssen. Auch meine Studiomonitore (Geithain RL901K und RL934K) sind für mich etwas ganz Besonderes. Sie klingen schön und natürlich, sind aber auch ehrlich und lassen sich auch außerhalb meines Studios gut abhören, was für mich die wichtigste Eigenschaft eines Monitors ist, besonders als Mastering Engineer. Das Herzstück meines Studios ist jedoch unbestreitbar die API-1608ii Konsole. Zusammen mit den Patch-Bays bindet sie alles in ein überschaubares System ein und ermöglicht mir eine unglaubliche Flexibilität bei der Signalführung. Ich verwende eine Menge Outboard-Equipment und Effekte und benutze schon seit vielen Jahrzehnten irgendeine Form von Mischpult oder Konsole. So habe ich angefangen und so fühle ich mich bei der Arbeit am wohlsten und inspiriertesten.

Obwohl mein Studio von Synthesizern dominiert wird, betrachte ich diese nicht unbedingt als mein Hauptinstrument. Für mich ist das gesamte Studio selbst mein Instrument mit interagierenden Teilen, ein lebender Organismus, von dem die Synthesizer nur ein Teil sind.

Presets oder selber Schrauben?

Niemals Presets oder gekaufte Sounds. Natürlich besteht für mich der Sinn und Spaß eines Synthesizers darin, eigene Sounds zu programmieren und zu kreieren… aber auf einer sehr grundlegenden Ebene würde ich meine Musik nicht mit den Sounds von jemand anderem machen wollen. Das macht für mich keinen Sinn.

Wie ist Dein Produktionsprozess:

in-the-box oder live gespielt?

Ich habe nur ein oder zwei Software-Synthesizer, die ich aber nur selten benutze, das ist alles Hardware. Dasselbe gilt für die meisten meiner Hall- und Delay-Effekte. Ich arbeite einfach lieber mit Hardware. Ich mache die meisten Präzisionsmischungen in Pro Tools, wie z. B. Korrektur-EQs, und leite dann alles an das API für den eigentlichen Mixdown und die breiteren EQs mit API, Rupert Neve und Electrodyne EQs weiter. Ich neige dazu, beim Abmischen sehr spezifisch und detailorientiert zu sein, daher bevorzuge ich in dieser Situation die Präzision und Abrufbarkeit von Software, aber der allgemeine Fluss und das gesamte Tracking werden analog gemacht.

Zu welcher Tageszeit…

trifft man Dich am ehesten im Studio an?

Beides! Ich habe das Glück, die Welt der Musikproduktion meinen Beruf und mein Leben nennen zu dürfen. So viel Spaß es auch macht, es ist auch ein Geschäft. Tagsüber bin ich als Mastering-Engineer tätig, arbeite also jeden Tag an den Veröffentlichungen anderer Künstler. Abends arbeite ich dann an meiner eigenen Musik, und ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob meine Musik tagsüber überhaupt gut klingt. Die Endabmischungen mache ich immer nachts.

Wie sieht Dein Live-Setup aus?

Da ich nicht allzu oft live spiele, ändert sich das Setup ziemlich oft. Normalerweise ist es eine Kombination aus Pedalen und einem Eurorack-System mit einem OP-1 und Norns, die Sounds liefern, und einem Mikrofon oder Kassettenspieler, um Sounds live aufzunehmen. Meine Performances basieren meist auf Live-Loops und dafür verwende ich Pedale. Meine Favoriten sind das Strymon Volante und der EHX 22500.

Welche Rolle spielen Waldorf Synthesizer in Deiner Musik?

Ich habe im Laufe der Jahre viele Waldorf-Synthesizer besessen. Ein paar Microwave 1s, einen XT, einen Blofeld, sogar das Attack Drum Synth Rack. Diese sind durch den Quantum ersetzt worden, den ich jetzt besitze. Der Quantum wird oft in meinen Produktionen verwendet, meist für komplexere texturale Sounds und fast immer für sehr digitale, aber dennoch organische und getragene Sounds. Ich glaube nicht, dass ich jemals einen traditionellen, subtraktiven Sound mit ihm gemacht habe. Seit ich vor vielen Jahren das Original-Microwave besaß, bin ich ein großer Fan der Wavetable-Synthese und der glasigen und sinusähnlichen Sounds, die dabei herauskommen. Fast alle meine Sounds basieren auf Sinuswellen oder glockenartigen Tönen, und Wavetables eignen sich hervorragend dafür. Eine meiner Lieblingsarten, den Quantum zu verwenden, ist es, einen anhaltenden Sound zu halten und Loop-Hüllkurven zu verwenden, die verschiedene Parameter steuern, um Bewegungen und Phrasen zu erzeugen, fast wie die Funktion eines traditionellen Loop-Pedals, und die Patches beginnen, sich generativem Terrain zu nähern.

An welchen Projekten arbeitest du aktuell?

Ich habe gerade meine erste EP für das Label Nettwerk Records fertiggestellt, die im Juni auf den Markt kommen wird, und werde in Kürze ein neues Album für sie aufnehmen. Im letzten Jahr habe ich sehr intensiv mit Joseph Branciforte zusammengearbeitet, der ein Label namens Greyfade betreibt. Er hat ein Album von mir von vor 20 Jahren namens Stil. für ein Ensemble bestehend aus Klarinette, Kontrabass, Flöte, Vibraphon und akustischer Gitarre (neben anderen Instrumenten) akribisch transkribiert, und wir erstellen eine rein akustische Version dieses sehr experimentellen elektronischen Albums mit einer extrem talentierten Besetzung. Die Ergebnisse sind ziemlich unglaublich, wenn man hört, wie dieses Werk mit akustischen Instrumenten zum Leben erwacht. Das Album wird auf Nettwerk erscheinen, wenn es fertig ist, ich hoffe in den nächsten Monaten. Ich habe auch ein paar Kollaborationen in Arbeit, die ich gerne vorstellen möchte.

Folge Taylor: