Radek Rudnicki

Künstler für neue Medien und Sounddesigner mit Schwerpunkt auf der Verwendung von Raumklang in multidisziplinären Projekten. Radek arbeitet als leitender Sounddesigner und Musikkomponist für die Precyzja Foundation und als Direktor von Wave Folder Records. Er leitet und gestaltet neue Medienkunstprojekte. Radek unterstützt die Produktentwicklung und entwirft Sound für eine Reihe von Synthesizerherstellern und Herstellern von Eurorack-Modulen. Er macht Musik für audiovisuelle Medien und Game Sound Design. Er arbeitet mit Studios, visuellen und Medienkünstlern zusammen und schafft neue Medienwerke und audiovisuelle Installationen. In Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Kulturen schafft er neue Werke, die traditionelle Musik und Elektronik miteinander verbinden.

2008 wurde Radek von SPNM (UK) als einer der interessantesten aufstrebenden Komponisten des Vereinigten Königreichs in die engere Wahl gezogen. 2013 wurde er mit dem Projekt Space F!ght zum Botschafter des Jazz in Nordengland ernannt und erhielt 2013 eine Tournee-Finanzierung von Sound and Music, UK. 2014 erhielt er den Emerging Excellence Award und finanzierte Künstleraufenthalte am EMS Stockholm (2015-2022). Im Jahr 2018 wurde sein Projekt Careview von Fast Company zu einer der weltverändernden Ideen erklärt.

Wie hast Du angefangen Musik zu machen?

In den frühen 2000er Jahren begann ich, alle Arten von Musiksoftware zu erforschen, von Fruity Loops über Rebirth bis hin zu Jaskola Buzz. Ich war von Anfang an begeistert von den Möglichkeiten und genoss es, seltsame Geräusche, kantige Sounds und Klänge zu erzeugen, die ich noch nie zuvor gehört hatte. Das hat mich wirklich zum Sounddesign und zur experimentellen Musik gebracht.

(Das Foto im Hintergrund wurde in Shibuya während des Tokyo Festival of Modular aufgenommen. Es handelt sich um eine Wandmalerei mit einer Figur aus dem Film “Akira”).

Was war Dein erster Synthie?

Als Kind hatte ich ein Casio-Keyboard, aber erst als ich später anfing, Musik zu machen, bekam ich eine Novation X-Station in die Hände. Das hat mich süchtig gemacht nach Sounddesign und der Verwendung von Hardware-Maschinen. An der Uni beschäftigte ich mich mit semi-modularen und analogen Synthesizern wie dem EMS VCS3, auf dem ich sehr gerne mit anderen Musikern jammte, die akustische Instrumente spielten.

Was machst du…

als erstes, wenn Du vor einem neuen Synthie stehst?

Normalerweise prüfe ich die Synthese-Engines, die Filter und das Feeling des Synthesizers. Als Nächstes prüfe ich ein paar Presets, falls verfügbar, lade meine eigenen Samples, falls Sampling im Spiel ist, und beginne mit dem ersten Patch, bevor ich weitermache. Im Allgemeinen liebe ich es, Synthesizer und Module auf unkonventionelle Weise einzusetzen. Ich mache zum Beispiel Rhythmen und Drums auf Ambient-Geräten und erzeuge Akkorde oder Ambient-Sounds aus rhythmischen Maschinen. Iridium zum Beispiel ist fantastisch, um Ambient-Sounds und Klanglandschaften zu erzeugen. Ich liebe es, damit rhythmisches Material zu erstellen oder Drum-Loops oder Grooves zu bearbeiten und damit zu spielen.

Was inspiriert Dich zu Deiner Musik?

Mein kreativer Prozess variiert je nach Tag, Projekt und meiner aktuellen Stimmung. Manchmal schalte ich einfach meine Synthesizer ein und fange an zu jammen, was für mich ein bisschen wie Meditation ist. Ein anderes Mal suche ich nach bestimmten Techniken, die ich erforschen möchte. Wenn ich visuelle Inhalte kreiere oder mit ihnen arbeite, ist ein Sound, der mit den Bildern zusammenarbeitet, entscheidend für die Wirkung und Inspiration des Publikums. Vor kurzem habe ich an einem Mixed-Media-Projekt für das Übersee-Museum Bremen gearbeitet, bei dem ich mit Dichtern von den Pazifischen Inseln zusammengearbeitet habe. Ihre Arbeit inspirierte und beeinflusste die Klänge und Musik, die ich kreierte.

Was ist Dein liebstes Teil…

in Deinem Studio auf das Du nicht verzichten möchtest, welches nicht ein Synthie ist?

Es ist wahrscheinlich mein Laptop M1 Max Macbook Pro.Er ist wirklich leistungsstark und ich liebe es, ihn zum Mischen, zur Klangbearbeitung und zur gleichzeitigen Erzeugung abstrakter Visualisierungen in Max zu verwenden.

Presets oder selber Schrauben?

Eigentlich benutze ich nicht viele Synthesizer mit Presets außer Iridium, Digitone und Buchla 200e.Das Buchla-System ermöglicht es mir, Patches als Presets zu erstellen und das gesamte modulare Setup zu sequenzieren, was für generative Stücke großartig ist. Normalerweise patche ich meine eigenen Sounds und tauche tief in den Prozess ein, indem ich benutzerdefinierte Single-Cycle-Wellenformen oder mit modularen Systemen generierte Samples verwende. Ich liebe es, Module selbst zu löten (ich habe einen riesigen Nachholbedarf :)) oder meine eigene Firmware oder Sequenzer mit Pure Data oder Monome Teletype zu entwickeln.

Allerdings erkunde ich auch gerne die enormen Möglichkeiten und Patches, die auf Iridium verfügbar sind, und es gibt haufenweise inspirierende Patches, die von anderen Künstlern erstellt wurden.

Wie ist Dein Produktionsprozess:

in-the-box oder live gespielt?

Das hängt von dem Projekt ab, an dem ich gerade arbeite, aber für die Produktion verwende ich eher einen hybriden Ansatz. Ich verwende Hardware, um Sounds zu erzeugen, und in letzter Zeit verwende ich vor allem Iridium.Anschließend bearbeite ich die Sounds mit meinen Eurorack-Modulen, wie z. B. dem Cwejman MMF2-Filter, dem MBC3 und den AJH-Modulen, sowie mit der Midas-Konsole und dem externen Monster 2-Röhrenkompressor von Looptrotter. Schließlich mische und bearbeite ich alles in Ableton Live. Was das Sequencing angeht, so variiert es je nach Projekt. Für das jüngste Album, an dem ich zusammen mit Jason Hausman Jingles für NPR Radio entwickelt habe, verwendete ich Data Sonification und Max8 zum Sequenzieren und Generieren von CV-Modulationen. Wenn ich an audiovisuellen Erlebnissen in Unity oder Decentraland SDK arbeite, lasse ich das Publikum und die Spieler gerne die Mischungen steuern oder Sounds auf interaktive Weise auslösen.

Zu welcher Tageszeit…

trifft man Dich am ehesten im Studio an?

Ich arbeite lange im Studio, was bedeutet, dass Sie mich so gut wie immer antreffen können. Ich arbeite an Projekten aus verschiedenen Zeitzonen, aber besonders gerne arbeite ich nachts. Aus irgendeinem Grund beginnt die Inspiration dann erst richtig zu fließen.Es ist ein unglaubliches Gefühl der Befriedigung, wenn ich nach einer ausgiebigen Jam-Session endlich ins Bett gehen kann oder wenn ich es schaffe, dass die Sounds genau so funktionieren, wie ich es mir vorgestellt habe.

Wie sieht Dein Live-Setup aus?

Das ändert sich und entwickelt sich im Laufe der Jahre weiter. Es ist auch abhängig vom Projekt, der Band, mit der ich gespielt habe, oder der Art des Sets oder der Musik, die ich mache. Ein großer Teil des Outputs ist der Prozess der Zusammenstellung des Setups und der Entscheidung über Konzept, Ansatz und Klangästhetik, dann die Auswahl der Klangerzeuger, des Sequencings und der Schnittstelle, die mich ans Ziel bringen.In letzter Zeit habe ich nicht mehr in Veranstaltungsorten gespielt, sondern aus meinem Studio gestreamt. In meinen letzten Sets habe ich Elektron Rytm und 12U Eurorack mit gesampelten Jams in granularen Sampler-Modulen, Wavetable-Oszillatoren und Effekten verwendet. Das gibt mir die Flexibilität, neue rhythmische Abschnitte und Beats zu kreieren oder schnell zu laden, in den Ambient- oder Texturmodus zu wechseln oder zwischen beiden zu morphen :)

Welche Rolle spielen Waldorf Synthesizer in Deiner Musik?

Ehrlich gesagt verwende ich Iridium im Moment hauptsächlich für meine Arbeit im Bereich Sounddesign und Komposition. Es hat meinen Ansatz komplett verändert. Die verfügbaren Synth-Engines und Sounds sind wirklich vielfältig, und die Benutzeroberfläche ist superschnell, was die Arbeit damit zu einem echten Vergnügen macht. Bevor ich Iridium in die Hände bekam, verwendete ich für etwa 90 % meiner Klangerzeugung modulare Setups.Jetzt generiere ich Sounds mit Iridium, lade bei Bedarf modulare Samples und verarbeite den Output dann über mein modulares Equipment, Outboard-Geräte und Gitarrenpedale.

An welchen Projekten arbeitest du aktuell?

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Web3- und Metaverse-Projekten beschäftigt und an Sounddesign und Komposition für interaktive Räume, audiovisuelle Erfahrungen und audiovisuelle Kunst gearbeitet. Ich arbeite mit Marken wie Samsung und experimentellen NFT-Projekten zusammen und kreiere sowohl visuelle Aspekte als auch Sound in einem immersiven 3D-Raum. Ich liebe die Flexibilität bei der Audioprogrammierung und die Verwendung von Raumklang in Plattformen wie Unity und die Art und Weise, wie sich dies auf den Benutzer auswirkt. Es ist, als hätte man einen zusätzlichen Modulator, den man den Spielern zur Verfügung stellen kann, sei es um Beats zu generieren, generative Klanglandschaften zu schaffen oder um die trockenen/feuchten Geräusche in Räumen zu steuern.

Die Verwendung von Game-Engines ist für meinen Arbeitsablauf ein frischer Wind im Vergleich zu Klanginstallationen oder Auftritten an Orten, an denen die Akustik nicht optimal ist. In diesen Metaverse-Umgebungen kann ich so viele Lautsprecher und Klangquellen aufstellen, wie ich brauche, und sie genau dort platzieren, wo ich will, und sie sogar drehen. So kann man wirklich interessante Ergebnisse erzielen. Das Publikum genießt es auch, und da Metaverse und NFT-Medien so neu und unerforscht sind, ist es wie eine leere Leinwand, die zum Experimentieren einlädt.

Here Radek is testing Rytm patterns from his recent open source album Re: conet_c.

https://wavefolder.bandcamp.com/album/re-conet-c

He has added a layer of drum loops loaded on Iridium particle oscillator, which is awesome for turning rhythms into drones and soundscapes. Cwejman BLD2 is triggered by Rytm’s BT output and all three devices are going through Looptrotter SATUR 8/24 for additional saturation providing clearer mix.

I-go-i-e is a compilation project involving 18 artists across-cultures. It contains sonic metaphors and ways of preserving, reflecting upon, and using culture as a sound source. Buddhist chants and ancient instruments from Japan serve here as a case study, highlighting the relationships between technology, tradition, and culture.

Album: https://wavefolder.bandcamp.com/album/i-go-i-e

Video footage contains documentation of recording sessions held in temples in Kyoto and is mixed with audio-visual live performances (Tokyo Festival of Modular, Japan and Echosonda, Poland).

Kyokuyo Okada – biwa, chants; Shouei Mitsmizo – chants, gongs; Shinga Kishino, Ryojun Kishino from Ekouji temple – chants, gongs
Precyzja Foundation / Jakub Hader – generative visuals, lasers
Radek Rudnicki – composition and sound design.

Radek works along conceptual lines, and specializes in interactive multimedia performances. In an audiovisual duo with video and media artist Jakub Hader, he combines his electro-acoustic improvisations with 3D video mapping.

Folge Radek:

Radek Rudnicki

Künstler für neue Medien und Sounddesigner mit Schwerpunkt auf der Verwendung von Raumklang in multidisziplinären Projekten. Radek arbeitet als leitender Sounddesigner und Musikkomponist für die Precyzja Foundation und als Direktor von Wave Folder Records. Er leitet und gestaltet neue Medienkunstprojekte. Radek unterstützt die Produktentwicklung und entwirft Sound für eine Reihe von Synthesizerherstellern und Herstellern von Eurorack-Modulen. Er macht Musik für audiovisuelle Medien und Game Sound Design. Er arbeitet mit Studios, visuellen und Medienkünstlern zusammen und schafft neue Medienwerke und audiovisuelle Installationen. In Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Kulturen schafft er neue Werke, die traditionelle Musik und Elektronik miteinander verbinden.

2008 wurde Radek von SPNM (UK) als einer der interessantesten aufstrebenden Komponisten des Vereinigten Königreichs in die engere Wahl gezogen. 2013 wurde er mit dem Projekt Space F!ght zum Botschafter des Jazz in Nordengland ernannt und erhielt 2013 eine Tournee-Finanzierung von Sound and Music, UK. 2014 erhielt er den Emerging Excellence Award und finanzierte Künstleraufenthalte am EMS Stockholm (2015-2022). Im Jahr 2018 wurde sein Projekt Careview von Fast Company zu einer der weltverändernden Ideen erklärt.

Wie hast Du angefangen Musik zu machen?

In den frühen 2000er Jahren begann ich, alle Arten von Musiksoftware zu erforschen, von Fruity Loops über Rebirth bis hin zu Jaskola Buzz. Ich war von Anfang an begeistert von den Möglichkeiten und genoss es, seltsame Geräusche, kantige Sounds und Klänge zu erzeugen, die ich noch nie zuvor gehört hatte. Das hat mich wirklich zum Sounddesign und zur experimentellen Musik gebracht.

(Das Foto im Hintergrund wurde in Shibuya während des Tokyo Festival of Modular aufgenommen. Es handelt sich um eine Wandmalerei mit einer Figur aus dem Film “Akira”).

Was war Dein erster Synthie?

Als Kind hatte ich ein Casio-Keyboard, aber erst als ich später anfing, Musik zu machen, bekam ich eine Novation X-Station in die Hände. Das hat mich süchtig gemacht nach Sounddesign und der Verwendung von Hardware-Maschinen. An der Uni beschäftigte ich mich mit semi-modularen und analogen Synthesizern wie dem EMS VCS3, auf dem ich sehr gerne mit anderen Musikern jammte, die akustische Instrumente spielten.

Was machst du…

als erstes, wenn Du vor einem neuen Synthie stehst?

Normalerweise prüfe ich die Synthese-Engines, die Filter und das Feeling des Synthesizers. Als Nächstes prüfe ich ein paar Presets, falls verfügbar, lade meine eigenen Samples, falls Sampling im Spiel ist, und beginne mit dem ersten Patch, bevor ich weitermache. Im Allgemeinen liebe ich es, Synthesizer und Module auf unkonventionelle Weise einzusetzen. Ich mache zum Beispiel Rhythmen und Drums auf Ambient-Geräten und erzeuge Akkorde oder Ambient-Sounds aus rhythmischen Maschinen. Iridium zum Beispiel ist fantastisch, um Ambient-Sounds und Klanglandschaften zu erzeugen. Ich liebe es, damit rhythmisches Material zu erstellen oder Drum-Loops oder Grooves zu bearbeiten und damit zu spielen.

Was inspiriert Dich zu Deiner Musik?

Mein kreativer Prozess variiert je nach Tag, Projekt und meiner aktuellen Stimmung. Manchmal schalte ich einfach meine Synthesizer ein und fange an zu jammen, was für mich ein bisschen wie Meditation ist. Ein anderes Mal suche ich nach bestimmten Techniken, die ich erforschen möchte. Wenn ich visuelle Inhalte kreiere oder mit ihnen arbeite, ist ein Sound, der mit den Bildern zusammenarbeitet, entscheidend für die Wirkung und Inspiration des Publikums. Vor kurzem habe ich an einem Mixed-Media-Projekt für das Übersee-Museum Bremen gearbeitet, bei dem ich mit Dichtern von den Pazifischen Inseln zusammengearbeitet habe. Ihre Arbeit inspirierte und beeinflusste die Klänge und Musik, die ich kreierte.

Was ist Dein liebstes Teil…

in Deinem Studio auf das Du nicht verzichten möchtest, welches nicht ein Synthie ist?

Es ist wahrscheinlich mein Laptop M1 Max Macbook Pro.Er ist wirklich leistungsstark und ich liebe es, ihn zum Mischen, zur Klangbearbeitung und zur gleichzeitigen Erzeugung abstrakter Visualisierungen in Max zu verwenden.

Presets oder selber Schrauben?

Eigentlich benutze ich nicht viele Synthesizer mit Presets außer Iridium, Digitone und Buchla 200e.Das Buchla-System ermöglicht es mir, Patches als Presets zu erstellen und das gesamte modulare Setup zu sequenzieren, was für generative Stücke großartig ist. Normalerweise patche ich meine eigenen Sounds und tauche tief in den Prozess ein, indem ich benutzerdefinierte Single-Cycle-Wellenformen oder mit modularen Systemen generierte Samples verwende. Ich liebe es, Module selbst zu löten (ich habe einen riesigen Nachholbedarf :)) oder meine eigene Firmware oder Sequenzer mit Pure Data oder Monome Teletype zu entwickeln.

Allerdings erkunde ich auch gerne die enormen Möglichkeiten und Patches, die auf Iridium verfügbar sind, und es gibt haufenweise inspirierende Patches, die von anderen Künstlern erstellt wurden.

Wie ist Dein Produktionsprozess:

in-the-box oder live gespielt?

Das hängt von dem Projekt ab, an dem ich gerade arbeite, aber für die Produktion verwende ich eher einen hybriden Ansatz. Ich verwende Hardware, um Sounds zu erzeugen, und in letzter Zeit verwende ich vor allem Iridium.Anschließend bearbeite ich die Sounds mit meinen Eurorack-Modulen, wie z. B. dem Cwejman MMF2-Filter, dem MBC3 und den AJH-Modulen, sowie mit der Midas-Konsole und dem externen Monster 2-Röhrenkompressor von Looptrotter. Schließlich mische und bearbeite ich alles in Ableton Live.

Was das Sequencing angeht, so variiert es je nach Projekt. Für das jüngste Album, an dem ich zusammen mit Jason Hausman Jingles für NPR Radio entwickelt habe, verwendete ich Data Sonification und Max8 zum Sequenzieren und Generieren von CV-Modulationen. Wenn ich an audiovisuellen Erlebnissen in Unity oder Decentraland SDK arbeite, lasse ich das Publikum und die Spieler gerne die Mischungen steuern oder Sounds auf interaktive Weise auslösen.

Zu welcher Tageszeit…

trifft man Dich am ehesten im Studio an?

Ich arbeite lange im Studio, was bedeutet, dass Sie mich so gut wie immer antreffen können. Ich arbeite an Projekten aus verschiedenen Zeitzonen, aber besonders gerne arbeite ich nachts. Aus irgendeinem Grund beginnt die Inspiration dann erst richtig zu fließen.Es ist ein unglaubliches Gefühl der Befriedigung, wenn ich nach einer ausgiebigen Jam-Session endlich ins Bett gehen kann oder wenn ich es schaffe, dass die Sounds genau so funktionieren, wie ich es mir vorgestellt habe.

Wie sieht Dein Live-Setup aus?

Das ändert sich und entwickelt sich im Laufe der Jahre weiter. Es ist auch abhängig vom Projekt, der Band, mit der ich gespielt habe, oder der Art des Sets oder der Musik, die ich mache. Ein großer Teil des Outputs ist der Prozess der Zusammenstellung des Setups und der Entscheidung über Konzept, Ansatz und Klangästhetik, dann die Auswahl der Klangerzeuger, des Sequencings und der Schnittstelle, die mich ans Ziel bringen.In letzter Zeit habe ich nicht mehr in Veranstaltungsorten gespielt, sondern aus meinem Studio gestreamt. In meinen letzten Sets habe ich Elektron Rytm und 12U Eurorack mit gesampelten Jams in granularen Sampler-Modulen, Wavetable-Oszillatoren und Effekten verwendet. Das gibt mir die Flexibilität, neue rhythmische Abschnitte und Beats zu kreieren oder schnell zu laden, in den Ambient- oder Texturmodus zu wechseln oder zwischen beiden zu morphen :)

Welche Rolle spielen Waldorf Synthesizer in Deiner Musik?

Ehrlich gesagt verwende ich Iridium im Moment hauptsächlich für meine Arbeit im Bereich Sounddesign und Komposition. Es hat meinen Ansatz komplett verändert. Die verfügbaren Synth-Engines und Sounds sind wirklich vielfältig, und die Benutzeroberfläche ist superschnell, was die Arbeit damit zu einem echten Vergnügen macht. Bevor ich Iridium in die Hände bekam, verwendete ich für etwa 90 % meiner Klangerzeugung modulare Setups.Jetzt generiere ich Sounds mit Iridium, lade bei Bedarf modulare Samples und verarbeite den Output dann über mein modulares Equipment, Outboard-Geräte und Gitarrenpedale.

An welchen Projekten arbeitest du aktuell?

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Web3- und Metaverse-Projekten beschäftigt und an Sounddesign und Komposition für interaktive Räume, audiovisuelle Erfahrungen und audiovisuelle Kunst gearbeitet. Ich arbeite mit Marken wie Samsung und experimentellen NFT-Projekten zusammen und kreiere sowohl visuelle Aspekte als auch Sound in einem immersiven 3D-Raum. Ich liebe die Flexibilität bei der Audioprogrammierung und die Verwendung von Raumklang in Plattformen wie Unity und die Art und Weise, wie sich dies auf den Benutzer auswirkt. Es ist, als hätte man einen zusätzlichen Modulator, den man den Spielern zur Verfügung stellen kann, sei es um Beats zu generieren, generative Klanglandschaften zu schaffen oder um die trockenen/feuchten Geräusche in Räumen zu steuern.

Die Verwendung von Game-Engines ist für meinen Arbeitsablauf ein frischer Wind im Vergleich zu Klanginstallationen oder Auftritten an Orten, an denen die Akustik nicht optimal ist. In diesen Metaverse-Umgebungen kann ich so viele Lautsprecher und Klangquellen aufstellen, wie ich brauche, und sie genau dort platzieren, wo ich will, und sie sogar drehen. So kann man wirklich interessante Ergebnisse erzielen. Das Publikum genießt es auch, und da Metaverse und NFT-Medien so neu und unerforscht sind, ist es wie eine leere Leinwand, die zum Experimentieren einlädt.

Here Radek is testing Rytm patterns from his recent open source album Re: conet_c.

https://wavefolder.bandcamp.com/album/re-conet-c

He has added a layer of drum loops loaded on Iridium particle oscillator, which is awesome for turning rhythms into drones and soundscapes. Cwejman BLD2 is triggered by Rytm’s BT output and all three devices are going through Looptrotter SATUR 8/24 for additional saturation providing clearer mix.

I-go-i-e is a compilation project involving 18 artists across-cultures. It contains sonic metaphors and ways of preserving, reflecting upon, and using culture as a sound source. Buddhist chants and ancient instruments from Japan serve here as a case study, highlighting the relationships between technology, tradition, and culture.

Album: https://wavefolder.bandcamp.com/album/i-go-i-e

Video footage contains documentation of recording sessions held in temples in Kyoto and is mixed with audio-visual live performances (Tokyo Festival of Modular, Japan and Echosonda, Poland).

Kyokuyo Okada – biwa, chants; Shouei Mitsmizo – chants, gongs; Shinga Kishino, Ryojun Kishino from Ekouji temple – chants, gongs

Precyzja Foundation / Jakub Hader – generative visuals, lasers
Radek Rudnicki – composition and sound design.

Radek works along conceptual lines, and specializes in interactive multimedia performances. In an audiovisual duo with video and media artist Jakub Hader, he combines his electro-acoustic improvisations with 3D video mapping.

Folge Radek:

Radek Rudnicki

Künstler für neue Medien und Sounddesigner mit Schwerpunkt auf der Verwendung von Raumklang in multidisziplinären Projekten. Radek arbeitet als leitender Sounddesigner und Musikkomponist für die Precyzja Foundation und als Direktor von Wave Folder Records. Er leitet und gestaltet neue Medienkunstprojekte. Radek unterstützt die Produktentwicklung und entwirft Sound für eine Reihe von Synthesizerherstellern und Herstellern von Eurorack-Modulen. Er macht Musik für audiovisuelle Medien und Game Sound Design. Er arbeitet mit Studios, visuellen und Medienkünstlern zusammen und schafft neue Medienwerke und audiovisuelle Installationen. In Zusammenarbeit mit Künstlern aus verschiedenen Kulturen schafft er neue Werke, die traditionelle Musik und Elektronik miteinander verbinden.

2008 wurde Radek von SPNM (UK) als einer der interessantesten aufstrebenden Komponisten des Vereinigten Königreichs in die engere Wahl gezogen. 2013 wurde er mit dem Projekt Space F!ght zum Botschafter des Jazz in Nordengland ernannt und erhielt 2013 eine Tournee-Finanzierung von Sound and Music, UK. 2014 erhielt er den Emerging Excellence Award und finanzierte Künstleraufenthalte am EMS Stockholm (2015-2022). Im Jahr 2018 wurde sein Projekt Careview von Fast Company zu einer der weltverändernden Ideen erklärt.

Wie hast Du angefangen Musik zu machen?

In den frühen 2000er Jahren begann ich, alle Arten von Musiksoftware zu erforschen, von Fruity Loops über Rebirth bis hin zu Jaskola Buzz. Ich war von Anfang an begeistert von den Möglichkeiten und genoss es, seltsame Geräusche, kantige Sounds und Klänge zu erzeugen, die ich noch nie zuvor gehört hatte. Das hat mich wirklich zum Sounddesign und zur experimentellen Musik gebracht.

(Das Foto im Hintergrund wurde in Shibuya während des Tokyo Festival of Modular aufgenommen. Es handelt sich um eine Wandmalerei mit einer Figur aus dem Film “Akira”).

Was war Dein erster Synthie?

Als Kind hatte ich ein Casio-Keyboard, aber erst als ich später anfing, Musik zu machen, bekam ich eine Novation X-Station in die Hände. Das hat mich süchtig gemacht nach Sounddesign und der Verwendung von Hardware-Maschinen. An der Uni beschäftigte ich mich mit semi-modularen und analogen Synthesizern wie dem EMS VCS3, auf dem ich sehr gerne mit anderen Musikern jammte, die akustische Instrumente spielten.

Was machst du…

als erstes, wenn Du vor einem neuen Synthie stehst?

Normalerweise prüfe ich die Synthese-Engines, die Filter und das Feeling des Synthesizers. Als Nächstes prüfe ich ein paar Presets, falls verfügbar, lade meine eigenen Samples, falls Sampling im Spiel ist, und beginne mit dem ersten Patch, bevor ich weitermache. Im Allgemeinen liebe ich es, Synthesizer und Module auf unkonventionelle Weise einzusetzen. Ich mache zum Beispiel Rhythmen und Drums auf Ambient-Geräten und erzeuge Akkorde oder Ambient-Sounds aus rhythmischen Maschinen. Iridium zum Beispiel ist fantastisch, um Ambient-Sounds und Klanglandschaften zu erzeugen. Ich liebe es, damit rhythmisches Material zu erstellen oder Drum-Loops oder Grooves zu bearbeiten und damit zu spielen.

Was inspiriert Dich zu Deiner Musik?

Mein kreativer Prozess variiert je nach Tag, Projekt und meiner aktuellen Stimmung. Manchmal schalte ich einfach meine Synthesizer ein und fange an zu jammen, was für mich ein bisschen wie Meditation ist. Ein anderes Mal suche ich nach bestimmten Techniken, die ich erforschen möchte. Wenn ich visuelle Inhalte kreiere oder mit ihnen arbeite, ist ein Sound, der mit den Bildern zusammenarbeitet, entscheidend für die Wirkung und Inspiration des Publikums. Vor kurzem habe ich an einem Mixed-Media-Projekt für das Übersee-Museum Bremen gearbeitet, bei dem ich mit Dichtern von den Pazifischen Inseln zusammengearbeitet habe. Ihre Arbeit inspirierte und beeinflusste die Klänge und Musik, die ich kreierte.

Was ist Dein liebstes Teil…

in Deinem Studio auf das Du nicht verzichten möchtest, welches nicht ein Synthie ist?

Es ist wahrscheinlich mein Laptop M1 Max Macbook Pro.Er ist wirklich leistungsstark und ich liebe es, ihn zum Mischen, zur Klangbearbeitung und zur gleichzeitigen Erzeugung abstrakter Visualisierungen in Max zu verwenden.

Presets oder selber Schrauben?

Eigentlich benutze ich nicht viele Synthesizer mit Presets außer Iridium, Digitone und Buchla 200e.Das Buchla-System ermöglicht es mir, Patches als Presets zu erstellen und das gesamte modulare Setup zu sequenzieren, was für generative Stücke großartig ist. Normalerweise patche ich meine eigenen Sounds und tauche tief in den Prozess ein, indem ich benutzerdefinierte Single-Cycle-Wellenformen oder mit modularen Systemen generierte Samples verwende. Ich liebe es, Module selbst zu löten (ich habe einen riesigen Nachholbedarf :)) oder meine eigene Firmware oder Sequenzer mit Pure Data oder Monome Teletype zu entwickeln.

Allerdings erkunde ich auch gerne die enormen Möglichkeiten und Patches, die auf Iridium verfügbar sind, und es gibt haufenweise inspirierende Patches, die von anderen Künstlern erstellt wurden.

Wie ist Dein Produktionsprozess:

in-the-box oder live gespielt?

Das hängt von dem Projekt ab, an dem ich gerade arbeite, aber für die Produktion verwende ich eher einen hybriden Ansatz. Ich verwende Hardware, um Sounds zu erzeugen, und in letzter Zeit verwende ich vor allem Iridium.Anschließend bearbeite ich die Sounds mit meinen Eurorack-Modulen, wie z. B. dem Cwejman MMF2-Filter, dem MBC3 und den AJH-Modulen, sowie mit der Midas-Konsole und dem externen Monster 2-Röhrenkompressor von Looptrotter. Schließlich mische und bearbeite ich alles in Ableton Live.

Was das Sequencing angeht, so variiert es je nach Projekt. Für das jüngste Album, an dem ich zusammen mit Jason Hausman Jingles für NPR Radio entwickelt habe, verwendete ich Data Sonification und Max8 zum Sequenzieren und Generieren von CV-Modulationen. Wenn ich an audiovisuellen Erlebnissen in Unity oder Decentraland SDK arbeite, lasse ich das Publikum und die Spieler gerne die Mischungen steuern oder Sounds auf interaktive Weise auslösen.

Zu welcher Tageszeit…

trifft man Dich am ehesten im Studio an?

Ich arbeite lange im Studio, was bedeutet, dass Sie mich so gut wie immer antreffen können. Ich arbeite an Projekten aus verschiedenen Zeitzonen, aber besonders gerne arbeite ich nachts. Aus irgendeinem Grund beginnt die Inspiration dann erst richtig zu fließen.Es ist ein unglaubliches Gefühl der Befriedigung, wenn ich nach einer ausgiebigen Jam-Session endlich ins Bett gehen kann oder wenn ich es schaffe, dass die Sounds genau so funktionieren, wie ich es mir vorgestellt habe.

Wie sieht Dein Live-Setup aus?

Das ändert sich und entwickelt sich im Laufe der Jahre weiter. Es ist auch abhängig vom Projekt, der Band, mit der ich gespielt habe, oder der Art des Sets oder der Musik, die ich mache. Ein großer Teil des Outputs ist der Prozess der Zusammenstellung des Setups und der Entscheidung über Konzept, Ansatz und Klangästhetik, dann die Auswahl der Klangerzeuger, des Sequencings und der Schnittstelle, die mich ans Ziel bringen.In letzter Zeit habe ich nicht mehr in Veranstaltungsorten gespielt, sondern aus meinem Studio gestreamt. In meinen letzten Sets habe ich Elektron Rytm und 12U Eurorack mit gesampelten Jams in granularen Sampler-Modulen, Wavetable-Oszillatoren und Effekten verwendet. Das gibt mir die Flexibilität, neue rhythmische Abschnitte und Beats zu kreieren oder schnell zu laden, in den Ambient- oder Texturmodus zu wechseln oder zwischen beiden zu morphen :)

Welche Rolle spielen Waldorf Synthesizer in Deiner Musik?

Ehrlich gesagt verwende ich Iridium im Moment hauptsächlich für meine Arbeit im Bereich Sounddesign und Komposition. Es hat meinen Ansatz komplett verändert. Die verfügbaren Synth-Engines und Sounds sind wirklich vielfältig, und die Benutzeroberfläche ist superschnell, was die Arbeit damit zu einem echten Vergnügen macht. Bevor ich Iridium in die Hände bekam, verwendete ich für etwa 90 % meiner Klangerzeugung modulare Setups.Jetzt generiere ich Sounds mit Iridium, lade bei Bedarf modulare Samples und verarbeite den Output dann über mein modulares Equipment, Outboard-Geräte und Gitarrenpedale.

An welchen Projekten arbeitest du aktuell?

In den letzten zwei Jahren habe ich mich intensiv mit Web3- und Metaverse-Projekten beschäftigt und an Sounddesign und Komposition für interaktive Räume, audiovisuelle Erfahrungen und audiovisuelle Kunst gearbeitet. Ich arbeite mit Marken wie Samsung und experimentellen NFT-Projekten zusammen und kreiere sowohl visuelle Aspekte als auch Sound in einem immersiven 3D-Raum. Ich liebe die Flexibilität bei der Audioprogrammierung und die Verwendung von Raumklang in Plattformen wie Unity und die Art und Weise, wie sich dies auf den Benutzer auswirkt. Es ist, als hätte man einen zusätzlichen Modulator, den man den Spielern zur Verfügung stellen kann, sei es um Beats zu generieren, generative Klanglandschaften zu schaffen oder um die trockenen/feuchten Geräusche in Räumen zu steuern.

Die Verwendung von Game-Engines ist für meinen Arbeitsablauf ein frischer Wind im Vergleich zu Klanginstallationen oder Auftritten an Orten, an denen die Akustik nicht optimal ist. In diesen Metaverse-Umgebungen kann ich so viele Lautsprecher und Klangquellen aufstellen, wie ich brauche, und sie genau dort platzieren, wo ich will, und sie sogar drehen. So kann man wirklich interessante Ergebnisse erzielen. Das Publikum genießt es auch, und da Metaverse und NFT-Medien so neu und unerforscht sind, ist es wie eine leere Leinwand, die zum Experimentieren einlädt.

Here Radek is testing Rytm patterns from his recent open source album Re: conet_c.

https://wavefolder.bandcamp.com/album/re-conet-c

He has added a layer of drum loops loaded on Iridium particle oscillator, which is awesome for turning rhythms into drones and soundscapes. Cwejman BLD2 is triggered by Rytm’s BT output and all three devices are going through Looptrotter SATUR 8/24 for additional saturation providing clearer mix.

I-go-i-e is a compilation project involving 18 artists across-cultures. It contains sonic metaphors and ways of preserving, reflecting upon, and using culture as a sound source. Buddhist chants and ancient instruments from Japan serve here as a case study, highlighting the relationships between technology, tradition, and culture.

Album:
https://wavefolder.bandcamp.com/album/i-go-i-e

Video footage contains documentation of recording sessions held in temples in Kyoto and is mixed with audio-visual live performances (Tokyo Festival of Modular, Japan and Echosonda, Poland).

Kyokuyo Okada – biwa, chants; Shouei Mitsmizo – chants, gongs; Shinga Kishino, Ryojun Kishino from Ekouji temple – chants, gongs

Precyzja Foundation / Jakub Hader – generative visuals, lasers

Radek Rudnicki – composition and sound design.

Radek works along conceptual lines, and specializes in interactive multimedia performances. In an audiovisual duo with video and media artist Jakub Hader, he combines his electro-acoustic improvisations with 3D video mapping.

Folge Radek: