- Sounds anwählen
- Editing
- Oszillatoren
- Filter
- Hüllkurven
- Modulation
- Arpeggiator
Sounds anwählen
Die Soundanwahl ist ein wahres Vergnügen. Wenn Sie einfach durch die verfügbaren Sounds streifen möchten, drehen Sie einfach an dem Endlosregler über dem Play-Taster.
Zu einer anderen Soundbank wechseln Sie schnell mithilfe des linken Reglers unter dem Display. Wenn Sie mit dem rechten Regler unter dem Display eine Kategorie auswählen, werden bei der nächsten Soundanwahl nur die Sounds angezeigt, die zu dieser Kategorie gehören.
Wenn Sie die Hüllkurve eines Sounds auf Ihre Bedürfnisse anpassen oder die Filter etwas brillanter einstellen möchten, um sich im Mix besser durchzusetzen, finden Sie die häufigsten Parameter direkt auf der Gehäuseoberfläche. Wählen Sie einfach die entsprechende Reihe der Parametermatrix und stellen Sie die entsprechenden Parameter nach Herzenslust ein.
Diese Parametermatrix erlaubt die sofortige Änderung der Oszillatorwellenformen, deren Verstimmung in Halbtönen und Cents, ihre Mixerlautstärke, weiterhin Cutoff, Resonance, Typ und Envelope Amount der zwei Filter, die Raten und Pegel von zwei der vier Hüllkurven, die Geschwindigkeit und Wellenform von zwei der drei LFOs, die komplette Modulationsmatrix, die Mischungen der zwei Effekte, und Modus und Tempo des Arpeggiators.
Sobald Sie einen der Taster der Parametermatrix drücken, wechselt der Inhalt des Displays zu einer passenden Seite der angewählten Reihe. Dort stehen weitere Parameter zur Verfügung.
Die Oszillatoren
Jeder Oszillator, der Ring Modulator und der Rauschgenerator kann frei in die zwei separaten Multimode-Filter gemischt werden. Eine spezielle Übersichtsseite zeigt diese Mischung zusammen mit den Pegeln der Tongeneratoren und verkleinerten Darstellungen der Oszillatorwellenformen.
Filter
Die zwei Filter haben natürlich auch ihre eigenen Seiten, auf denen sie den Frequenzgang des aktuellen Filtertyps anzeigen. Hier ist ein Beispiel für den Frequenzgang des 24dB Tiefpassfilters.
Und selbstverständlich werden die Kammfiltertypen ebenfalls grafisch angezeigt..
Filter Routing
Die zwei Filter können seriell oder parallel verschaltet werden, bei letzterem kann jeder Filter separat im Stereobild verteilt werden.
HüllkurvenAls nächstes wären die Hüllkurven an der Reihe. Sie können vom Typ einer ADSR-Hüllkurve sein, mit Endloswiederholung über zwei oder alle Phasen versehen werden, oder die Haltephase ignorieren. Insgesamt gibt es fünf Typen und der ADSR-Typ sieht so aus:
LFOsDie drei LFOs verfügen über separate Parameter für Verzögerung und Ein-/Ausblenden, was bspw. so aussehen kann:

Und wenn Ihnen das noch nicht genügt, können Sie sogar neue Modulationsquellen erzeugen, indem Sie bestehende Quellen mit algorithmischen Operationen bearbeiten. Klingt zu kompliziert? Vielleicht. Aber es macht einen Riesenspaß, selbst wenn Sie nicht wissen, was Sie gerade tun.

Arpeggiator
